Beschreibung zu Hörmann Platine ProMatic Serie 4
Die Hörmann Platine eignet sich als Ersatzplatine für den Hörmann Garagentorantrieb ProMatic der neuen Serie 4 und ist dort für die Umwandlung des eingehenden Signals der Eingabegeräte in die entsprechende Funktion des Antriebs zuständig. Auch die notwendigen Anschlüsse für Zubehör, wie beispielsweise Innentaster oder Lichtschranken, befinden sich auf dieser Platine. Die eigentliche Steuerung und Programmierung des Torantriebes erfolgt durch den Mikrocontroller, der das Anlernen und die Bedienung der Einstellmenüs ermöglicht. Somit handelt es sich um ein elementares, elektronisches Bauteil, welches bei einem Defekt entsprechende Funktionsbeeinträchtigungen, Funktionsausfälle oder den kompletten Ausfall des Antriebs auslösen kann. Ein Austausch kann daher notwendig werden, sollte jedoch erst nach einer genauen Fehleranalyse und durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden. Die angebotene Ersatzplatine eignet sich ausschließlich für den Hörmann ProMatic der Serie 4 und kann nicht an anderen Antrieben eingesetzt werden.
Lieferumfang
- Hörmann Platine ProMatic Serie 4
HINWEIS: Ein selbstständiger Austausch der Platine während der Garantiezeit führt zu einem Garantieverlust. Während der Garantiezeit dürfen Reparaturen nur vom Hersteller durchgeführt werden.
Technische Daten
- Steuerungsplatine für einen Hörmann SupraMatic E Serie 3 Garagentorantrieb
- Spannung: 24 V
- Funkfrequenz des internen Empfängers: 868 MHz BiSecur
Wann lohnt sich der Platinentausch
Ein Ausfall des Garagentorantriebes kann vielerlei Ursachen haben, weshalb eine genaue Analyse des Fehlers notwendig wird. Eine häufige Ursache für einen vorzeitigen Ausfall der Steuerungsplatine ist Überspannung, die beispielsweise durch einen Blitzeinschlag ausgelöst werden kann. Eine Überspannung kann auch zu einem Defekt am Motor oder Trafo führen, womit ein alleiniger Austausch der Steuerplatine nicht ausreichend ist und der Antriebskopf komplett ersetzt werden sollte. Vor dem Kauf einer Ersatzplatine sollte daher geprüft werden, ob sich die übrigen Bauteile noch in einem intakten Zustand befinden und der Antriebsausfall tatsächlich durch eine defekte Platine ausgelöst wurde. Bestehen nach der Prüfung Unsicherheiten oder kann diese nicht selbst durchgeführt werden, empfehlen wir grundsätzlich den Komplettaustausch gegen einen neuen funktionsfähigen Antriebskopf. Beachten Sie zudem, dass während der Garantiezeit eine Prüfung nur durch den Hersteller erfolgen kann, um eventuelle Regressansprüche geltend zu machen.














Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.